Ausstellung | 31.10.2004 - 31.12.2004
Sense Absence
Eine Klang-Licht-Installation von Daniel Rothman und Paul Tzanetopoulos
Daniel Rothman, 1958 in New York geboren, ist Klarinettist und Komponist, ausgebildet an der Yale School of Music, wo er u.a. bei J. Druckman, R. Reynolds und M. Subotnick studierte. Paul Tzanetopoulos, 1953 in Athen geboren, arbeitet mit digitalen Techniken, Videofilmen, Sounds sowie elektronischen und computergesteuerten Komponenten. Beide leben in Los Angeles und präsentieren mit der Klang-Licht-Installation "Sense Absence" ihre erste gemeinsame Arbeit.
[mehr]
Ausstellung Zentrum | 24.08.2004 - 05.09.2004
Tschechische Künstler
Sonderausstellung in Otterndorf
Eine Ausstellung des Studienzentrums für Künstlerpublikationen
Ausstellung | 27.06.2004 - 02.10.2004
After Images
Kunst als soziales Gedächtnis
After Images ist eine Ausstellung mit Werken zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler, die sich bewusst auf die Zeit des Dritten Reiches und den Holocaust beziehen. Doch keine(r) von ihnen hat diese Zeit selbst miterlebt. Alle sind sie mit Bildern, Filmen und Erzählungen darüber aufgewachsen und wissen, dass sich die historischen Zusammenhänge nicht mehr von ihrer Übermittlung durch Medien und Gespräche lösen lassen. So versuchen sie erst gar nicht, die Ereignisse, die ihrer persönlichen Erfahrung vorausliegen, zu illustrieren oder gar neue Bilder des Grauens zu entwerfen, das sich jeder Darstellbarkeit entzieht. Vielmehr thematisieren sie ihre eigene, notwendigerweise immer durch andere vermittelte Erfahrung dieser Erinnerung.
[mehr]
Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen.
[zum Shop]
Ausstellung | 08.04.2004 - 06.06.2004
Miwa Yanagi
Sammlung Deutsche Bank
Miwa Yanagi gelang mit ihrer Fotoserie Elevator Girls der Durchbruch in der internationalen Kunstwelt. Seit 1992 präsentierten verschiedene Einzel- und Gruppenausstellungen in Japan und Deutschland Beispiele aus dieser Reihe, die sich mit der Konsumkultur Japans auseinandersetzt. In ihrem Oeuvre fokussiert die 1967 in Kobe geborene Fotografin vor allem das Rollenbild der Frau in Japan. Miwa Yanagis neue Arbeiten der My Grandmothers-Serie analysieren Zukunftsträume junger Menschen. Deren Bild-gewordene persönliche Visionen vom Leben im Jahre 2050 begleiten kurze, poetisch-suggestive Texte, die aus Gesprächen mit den Protagonisten entstanden sind und damit eine zusätzliche Ebene zur Fotografie schaffen.
[mehr]
Ausstellung | 01.03.2004 - 31.03.2004
Zwischenspiel mit goldenen Affen
Kunst aus unseren Sammlungen von Immendorff bis Schumacher, von Baselitz bis Verheyen, von Förg bis Lüpertz, von Schön bis Uecker und anderen.
Ausstellung | 01.02.2004 - 31.12.2004
Female Identities?
KünstlerInnen der Sammlung Goetz
Sie zählt zu den bekanntesten Sammlerinnen zeitgenössischer Kunst. Subjektiv, instinktiv und risikofreudig kaufe sie Werke junger KünstlerInnen, so Ingvild Goetz selbst in einem Interview. "Kunst muss immer etwas mit mir selbst zu tun haben. Die ständige Auseinandersetzung mit dem Neuen und Gegenwärtigen ist mir deswegen ein persönliches und sammlerisches Anliegen." Diese Hinterfragung der eigenen Identität, auf die sie sich durch die Kunst ihrer Zeit immer wieder einlässt, ist auch Ausgangspunkt der neuen Werkauswahl aus ihrer umfangreichen Sammlung, die ab Februar im Neuen Museum Weserburg gezeigt wird.
[mehr]
Ausstellung Zentrum | 24.10.2004 - 06.02.2005
Muntadas Projekte 1974–2004
On Translation: Erinnerungsräume
Die Ausstellung des Studienzentrums für Künstlerpublikationen vermittelt einen Überblick über das bisherige Schaffen Antoni Muntadas. Der Schwerpunkt liegt auf seinen in Deutschland entstandenen Werken sowie auf den Wechselbeziehungen zwischen seinen Künstlerpublikationen und Installationen. Ausgehend von seiner in den 70er Jahren beginnenden Auseinandersetzung mit dem Fernsehen und seiner Beschäftigung mit Film und Video gehört Muntadas international zu den ersten Medienkünstlern. Er hat sich mit fast allen Genres der Künstlerpublikationen beschäftigt. Von der Künstlerpostkarte bis zur Netzkunst schuf der aus Barcelona stammende Künstler ein vielseitiges Werk.
[mehr]
Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen.
[zum Shop]
Ausstellung Zentrum | 26.09.2004 - 30.01.2005
Anne Deguelle: X/Beuys
Die 55-teilige Arbeit von Anne Deguelle ist eine Erinnerungsarbeit und eine Studie über Erinnerung an den wegweisenden Künstler Joseph Beuys. Sie entstand zwischen 1986 (Todesjahr von Beuys) und 1996. Ausgangsmaterial der Arbeit bildet eine Seite der französischen Tageszeitung Libération mit einem Foto und dem Nachruf zu Beuys Tod. In der Folge fertigte Anne Deguelle an jedem Todestag Farbkopien dieses Artikels an. 1987 war es eine, 1988 zwei, am 10. Todestag zehn. Auf jede Kopie setzte die Künstlerin ein weißes Kreuz, das sich auf der ersten Kopie noch kaum von dem hellen Untergrund abhebt. Von Jahr zu Jahr wird der Untergrund dunkler, das Porträt von Beuys verlöscht und das weiße Kreuz tritt ganz in den Vordergrund.
[mehr]
Ausstellung Zentrum | 09.09.2004 - 04.02.2005
Wussten Sie schon, dass alles Gedruckte...
(Dieter Roth)
Sonderausstellung in der Bremer Vertretung, Berlin
Eine Ausstellung des Studienzentrums für Künstlerpublikationen
Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen. [zum Shop]
Ausstellung Zentrum | 24.08.2004 - 05.09.2004
Tschechische Künstler
Sonderausstellung in Otterndorf
Eine Ausstellung des Studienzentrums für Künstlerpublikationen
Ausstellung Zentrum | 15.02.2004 - 29.08.2004
Art à la carte
Internationale Künstlerpostkarten seit den 60er Jahren
Art à la Carte vermittelt nicht nur einen repräsentativen Überblick über die Entwicklung der Künstlerpostkarte, sondern eröffnet mit ihrem vielfältigen Blick auf die Künstlerpostkarte zugleich ein noch unerschlossenes Forschungsfeld, auf ein außergewöhnliches, aber nicht marginales Genre künstlerischer Gestaltung. Erstmals wird nun ein Teil des Bestands des Studienzentrums an Künstlerpostkarten einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht, über 500 faszinierende und publizierte Kunstwerke im Kleinformat.
[mehr]
Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen.
[zum Shop]
ÖFFNUNGSZEITEN
Dienstag bis Sonntag 11-18 Uhr
Donnerstag 11-20 Uhr
Montag geschlossen
[mehr]
EINTRITTSPREISE
Erwachsene 9 Euro
Ermäßigt 5 Euro
[mehr]
KONTAKT
0049-(0)421-59839-0
[mehr]
NEWSLETTER
Drucken