»Blick aufs Ich« konzentriert sich als Themenausstellung auf den »künstlerischen Entwurf des Menschen im 20.Jahrhundert, auf den kulturellen Wandel, der sich in seinen Abbildern widerspiegelt.
Von Vertretern des Deutschen Expressionismus, wie Schmidt-Rottluff, die mit ihrer subjektiven Formensprache und Farbwahl ursprüngliche existenzielle Werte einforderten, bis zu Joseph Beuys »Menschenbild zwischen Hohlraum und Kosmos«* oder Thomas Ruffs kühlen Fotoporträts des Medienzeitalters: Die künstlerischen Umbrüche, welche die Ausstellung über den Verlauf eines Jahrhunderts dokumentiert, machen inhaltliche und formale Komplexität deutlich, die sich in jedem Abbild des Menschen und seines Selbst verkörpert.
Als Museum für Gegenwartskunst hat das Neue Museum Weserburg für die Ausstellung schwerpunktmäßig Werke der 60 er bis 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts ausgewählt. Das Gesamtbild wurde erweitert durch wichtige Werke aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Die Ausstellung stellt Werke eines Jahrhunderts inhaltlich und historisch einander gegenüber und ermöglicht es so, den Fragestellungen nach dem Menschenbild in übergreifenden künstlerischen Formulierungen nachzugehen.