Anknüpfend an den Lebenswelten der Kinder wird die Wahrnehmung für ihre Umwelt geschärft und das "echte" Erleben von Landschaft ermöglicht. Die Kinder entdecken unterschiedliche Formen von Landschaft, auch in ihrem Stadtteil. Sie erforschen, was Landschaft ausmacht und wie sie ihre eigene Landschaft gestalten würden. Der Umgang mit Pflanzen und Tieren spielt dabei ebenso eine Rolle wie Erfahrungen aus anderen Kulturen und Herkunftsländern.
Ausflüge in die Natur, Picknick im Freien, mit dem Torfkahn ins Moor, den Weserstrand nach Naturfundstücken absuchen, das Rauschen der Bäume aufnehmen, Pflanzen pflanzen und ein Besuch im Kleingartengebiet gehören zum Programm, um Wildnis und kultivierte Landschaft in und um Bremen, Bremerhaven herum zu entdecken. Dann geht es an die Gestaltung der eigenen Landschaft. Die Künstler vermitteln ihre künstlerischen Arbeitstechniken und ihre Auffassung von Arbeiten nach der Natur. Um Landschaft malen und Eindrücke davon gestalterisch umsetzen zu können, muss erst einmal das Wahrnehmen und Hingucken stattfinden. Und auch das Aufbauen der Feldstaffelei erfordert einige Geduld und Übung.
Die Rundumblicke, Erd- und Feldforschungen, Besteigung des Matterhorns und Miniaturlandschaften werden auf Leinwand, mit und ohne Goldrand, als Diorama, in Fotos, als Klangraum, als Installation und Objekte festgehalten. Die eindrucksvollen Ergebnisse werden anschließend in der Weserburg gezeigt.
Begleitend zur Ausstellung gibt es zahlreiche Mitmachaktionen, Führungen und Videofilme aus den Stadtteilen, in denen Land Art-Projekte stattfinden.
Gefördert wird das Projekt vom Senator für Kultur/start-Jugend-Kunst-Stiftung Bremen, Senator für Soziales, WIN / Programm Wohnen in Nachbarschaft, Stadtteilbeiräten Bremen, Kulturamt Bremerhaven.
Die GEWOBA / AG Wohnen und Bauen, ermöglicht den Kindern und Jugendlichen die Ausflüge in die Natur und die künstlerische Ausstattung.
Auch die Sparkasse Bremen findet das Kinderkulturprojekt ganz ausgezeichnet und prämiert es im Ideenwettbewerb „Bremen macht Helden 2015“ mit einer Förderung.
Schirmherrschaft: Staatsrätin Carmen Emigholz
Andrea Siamis
QUARTIER gGmbH Bremen
Telefon 0421 - 42 46 31 / mobil 0171 - 6852982
tenever@quartier-bremen.de
www.quartier-bremen.de
Stadt, Land, Fluss | Conny Wischhusen
DRK Kinderhaus Arche | Svenja Warnke, Cora Schnakenberg
Pflanzenobjekte in Keramik | Caroline Schwarz
Kita Osterholz, Conpart e.V. | Ulrike Paeslach, Nina Kunze
Fiktive Besteigung des Matterhorns | Udo Steinmann
St. Petri Kinder u. Jugendhilfe / Heilpädagogische
Tagesgruppe | Thomas Jahne, Julia Kahle
Kulturpicknick im Freien | Anja Fußbach
Wohngruppe Am Hallacker | Shahla Mesbahi & Team
Erde im Koffer | Elke Prieß
Spielhaus Treff Pfälzer Weg |Irina Schäfer, Marie von Harbou
Landschaftsmalerei | Amir OmerovicKinderschule Bremen | Claudia Fahrenholz, Inga BögerTrauminseln | Rosa JaisliDRK Kinderhaus Kleine Marsch | Marjan Sadeghi, Bozena KolaßaLandschaft in Bewegung | Barbara RosengarthKinderschule Bremen | Andrea WehrhahnSehnsuchtsorte I und II | Edeltraut RathGS Osterhop mit 2 Klassen | Katrin Mertens, Ana Vosloh
Ein Waldstück in den Raum bringen | Antonio Velasco-Muñoz
St.-Johannis-Schule | Leena Tanner
Der gewohnte Blick | Hervé Maillet
Spielhaus Friesenstrasse | Kerstin Buricke
Landschaft als Bühne | Dorit Hillebrecht
Gesamtschule Mitte | Stephanie Voigt-Leiberg
Das Ding in der Landschaft | Markus Keuler
Treff Spielhaus und Hort Kita Wischmannstrasse | Uschi Nickel-Funck, Sigrid Strauss-Magura, Regina Schmidt
Mimesis & Mimiky | Kerstin Kimmerle
Bürgerhaus Obervieland | Karin Wolf, Ilka Zelmer
Liliput – Landschaften | Rashmi Krishna
Kita Stichnathstraße | Rahel Faust, Marcela Scholing
Mensch in Sicht | Frank Scheffka
Annemarie-Mevissen-Haus | Katharina Schoon,Tuba Ignat
Leinwandland | Dorothee Wunder
OS Wilhelm-Kaisen | Heike Behrends
Action-Painting in landscape | Thomas Falk
Alten Eichen Heilpädagogische Tagesgruppe | Kerstin Schröter
Landschaftsmalerei mit Goldrand | Andrea Imwiehe
Grundschule Delfter Straße | Julia Gillessen, Iris Schirmer
Impromptu der Natur – Landschaftsklänge | Peter Friemer
Kita An der Höhpost | Katrin Thöle
Wondervalley | Claudia A. Cruz
Schule An der Robinsbalje | Brigitte Ganske, Berivan Türkyilmaz
auf Sand gebaut | Katja Stelljes
Stadtteilfarm Huchting | Sigrun Bösemann, Jürgen Rieche
Fiktive Besteigung des Matterhorns | Udo Steinmann
KuFZ Amersfoorter Strasse | Anja Krebs, Sabine Oetting
Diorama.Boxen | Katrin Seithel
Schule an der Witzlebenstrasse | Malte Hicke
Auf Spurensuche in der Natur | Sylvia Dierks
OS an der Kurt-Schumacher-Allee | Susanne Buchholz
On the moon | Andrea Lühmann
OS am Leibnizplatz | Anna Wilkens
Festland Ahoi! | Selina Tappe
OS am Leibnizplatz | Frauke Ellßel
Paysage du Weser | Antonio Velasco-Muñoz
GS Rechtenflether Strasse | Karen Pauls
Figur & Landschaft | Manuela Rose
Spielhaus Grohn | Anja Grommes
Seh ich Land in der Ferne? | Thomas Falk
Schule am Wasser | Ute Schmidt
Landschaft(s)formen | Mareike Seegers-Herenda
Doku Blumenthal / KuFZ Wasserturm / Quartierstreff
Blumenthal | Angela Stocks, Bettina Krusche, Carola Schulz
360° | Reiner Will
OS an der Lehmhorster Strasse | Margret Gerdes
mit Dorothee Wunder, Grafikerin
Im Hintergrund sehen wir die Skyline der Schlachte. Im Vordergrund fahren Schiffe auf der Weser. Wir beobachten und zeichnen die Originale vor Ort und stellen daraus eine Pop-Up-Karte her.
Dienstag, 28.7., 11:30 bis 13:30 Uhr
Dienstag, 4.8., 11:30 bis 13:30 Uhr
Materialkosten 2€ je TeilnehmerIn
mit Katrin Seithel, Künstlerin
In kleinen Kisten entstehen aus Papier Miniaturlandschaften, die sich auf mehreren Ebenen ausbreiten. Vielleicht steht vorne ein Baum, hinten ragt ein Berg empor oder etwas schwimmt im Meer? Hier kannst du deine eigene Landschaft inszenieren!
Donnerstag, 30.07.,16 bis 18 Uhr
Sonntag, 16.08., 11:30 bis13:30 Uhr
Für Kinder, Familien und Gruppen (auf Anfrage)
Materialkosten 2€ je TeilnehmerIn
mit Sylvia Dierks, Künstlerin
Die schönen Kunstwerke der Ausstellung inspirieren uns zu Traumlandschaften.
Mit Papier, Schere und Klebstoff gestalten wir phantastische Aufklappkarten mit eigenen Lieblingslandschaften und Motiven.
Sonntag 9.8.,11.30 bis 13.30 Uhr
Familienwerkstatt
Materialkosten 2€ je TeilnehmerIn
mit Ingeborg v. Hantelmann, Künstlerin
In der Ausstellung ‚Land in Sicht’ suchen wir unser Lieblingsmotiv und gestalten danach unsere eigene Landschaftspostkarte, mit Aquarell- und anderen Buntestiften.
Mittwoch, 9.9., 11:30 bis 13:30 Uhr
Donnerstag, 17.9., 11:30 bis 13:30 Uhr
Weitere Termine dieser Mitmachaktion auf Anfrage.
Für Kinder, Familien und Gruppen (auf Anfrage)
Materialkosten 2€ je TeilnehmerIn
Mitmachaktionen in der Weserburg
Zur Ausstellung gibt es im Sommer zahlreiche Angebote für Kinder und Familien. Die Termine finden sie hier: [mehr]
Führungen
Führungen durch die Ausstellung und weitere Mitmachaktionen auf Anfrage. Der Eintritt in die Ausstellung ist frei. Materialkosten je nach Gruppengröße.
Schulklassen und Gruppen bitte anmelden
Sekretariat
Weserburg | Museum für moderne Kunst
Tel +49 (421) 5 98 39-0
Fax +49 (421) 505247
sekretariat(at)weserburg.de
www.weserburg.de
SHOP
ÖFFNUNGSZEITEN
Dienstag bis Sonntag 11-18 Uhr
Donnerstag 11-20 Uhr
Montag geschlossen
[mehr]
EINTRITTSPREISE
Erwachsene 9 Euro
Ermäßigt 5 Euro
[mehr]
KONTAKT
0049-(0)421-59839-0
[mehr]
NEWSLETTER